Alles, was du über SCA-Aufstelldächer wissen musst
Das lässt sich entweder vorne oder hinten aufstellen, wodurch man zwei zusätzliche, geräumige Schlafplätze gewinnt. Wenn die Liegefläche nicht benötigt wird, klappt man die Matratze einfach nach oben, wodurch man im Campingbus bequem stehen kann. Geschlossen ist das Aufstelldach nur wenige Zentimeter hoch – womit die Gesamthöhe des Fahrzeugs in der Regel unter zwei Meter bleibt und dieses damit immer noch tauglich für Parkhäuser und Garagen ist. Und das Beste: Aufstelldächer von SCA gibt es für fast jeden Fahrzeugtyp.
Was ist SCA?
Seit 1987 produziert das Unternehmen C.F. Maier mit der Marke SCA Reisewohnmobildächer – und kann entsprechend auf eine über dreißigjährige Erfahrung zurückgreifen. SCA fertigt Dächer für viele große und kleine Fahrzeughersteller und zählt europaweit etwa 130 SCA-Ausbaupartner zu seinen Kunden. Damit darf SCA als Marktführer im Bereich Aufstelldächer gelten.
Wie werden Aufstelldächer hergestellt?
SCA setzt zwei verschiedene Herstellungsverfahren ein. Das moderne Vakuum-Expansionsverfahren (kurz: VEX) kombiniert als Sandwichbauweise Glasfaserverstärkung mit geschäumten Polyesterharzen. Das Verfahren bietet eine außerordentliche hohe Oberflächenqualität – sowohl an Außen- als auch Innenseite. Im Schaumkern der Dachschale werden Verkabelungen oder Möbelanker eingebettet, sodass diese ansonsten nicht sichtbar in Erscheinung treten. Zudem wirkt der Schaukern isolierend. Die Dachschalen zeichnen sich durch ein bemerkenswert geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Belastbarkeit aus.
Seltener wird bei SCA auch das Handlaminatverfahren eingesetzt. Diese Fertigungsmethode ist ein nichtautomatisierter, sondern handwerklicher Prozess. Bei diesem werden Glasfasermatten mit Kunststoffharz getränkt und anschließend von Hand in mehreren Schichten in eine Bauform gewalzt. Dieses Verfahren eignet sich vor allem für Spezialanfertigungen in geringer Stückzahl.
Wie sehen die Dachschalen aus?
Durch das VEX-Verfahren hergestellte Dachschalen müssen nicht mehr nachbearbeitet werden. Während die glatte Oberfläche außen perfekt zum Fahrzeug passt, wirkt sie im Innenraum jedoch wenig heimelig. Deshalb werden die Dächer mit weichen Knautschvelours ausgekleidet, um so für eine gemütliche Schlafatmosphäre zu sorgen – und zudem die Schall- und Wärmedämmung zu optimieren. Die Dicke der Dachschalen beträgt üblicherweise 2,2 Zentimeter. Für optimale Aerodynamik besitzen alle Dächer außerdem einen integrierten Spoiler.
In welchen Farben gibt es Aufstelldächer?
Beim VEX-Verfahren wird eine Hartlackschicht, das Gelcoat, direkt in die Bauform gespritzt, sodass die spätere Farbe bereits bei der Produktion der Dachschale erzeugt wird. Die Standardfarbe ist dabei Weiß. Sofern diese gewünscht ist, ist keine nachträgliche Lackierung notwendig. Alle, die mit der Kolorierung einen deutlichen Akzent setzen oder den exakten Farbton ihres Fahrzeugs treffen möchten, brauchen aber nicht enttäuscht zu sein: Das Gelcoat kann problemlos lackiert werden, sodass bei SCA Dächer in allen denkbaren Farben, egal ob Kirschrot, Kornblumenblau oder Krickentengrün, angeboten werden.
Woraus bestehen Stoffbalg und Fenster?
In der Standard-Ausfertigung besteht der Stoffbalg aus Baumwolle. Das hochwertige Gewebe ist schwer entflammbar und ist atmungsaktiv. Drei Fenster gewährleisten tagsüber eine angenehme Belichtung und Aussicht. Nachts können sie verdunkelt werden. Ein Fenster bietet einen Einsatz aus glasklarem Kunststoff, die anderen beiden sind mit Fliegengittern versehen. Das stirnseitige Fenster lässt sich sogar vollständig öffnen. Optional ist bei einigen Dächern auch ein Panorama-Stoffbalg möglich, der stirnseitig vollkommen freie Sicht auf die umliegende Landschaft bietet. Bei Schließen der Dachschale zieht ein praktischer Einklappmechanismus den Stoffbalg automatisch nach innen, sodass er nicht zwischen Karosserie und Dach eingeklemmt werden kann.
Wie schläft es sich im Aufstelldach?
Der Schlafbereich ist geräumig. Wie viel Platz nach oben hin bleibt, hängt von der Höhe der Aufstellscheren ab. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, von ca. 10 bis 45 Zentimeter hoch. Die Liegefläche kann entweder aus einem Liegebrett oder (für empfindlichere Rücken) einem Lattenrost mit Tellerfedern bestehen. Die Matratzen bestehen grundsätzlich aus hochwertigem Schaumstoff und sind zwischen drei und sechs Zentimeter dick. Mit dabei ist ein hellgrauer Bezug, der sich abstreifen und waschen lässt. Die Abdeckung, die den Durchgang verschließt, ist optional. Ist sie gewünscht, gibt Dachmodelle mit Abdeckung aus Kunststoff, Kunstleder oder als Aluminiumbrett.
Welche Verschlussvarianten gibt es?
Bei SCA-Aufstelldächern gibt es fünf mögliche Verschlussvarianten: SCA-Lock, South-Co, Zentralverschluss, Drehfallenschloss und Gurtverschluss. Beim Gurtverschluss lässt sich das Dach mittels Gurten an der B-Säule des Fahrzeugs verschließen. Die bequemere Variante ist ein einfach zu bedienendes Drehfallenschloss. Bei einigen Dächern funktioniert dieses als Zentralverschluss. Viele Dächer besitzen Drehverschlüsse des Herstellers South-Co. Bei diesen sorgt ein integrierter Sicherheitsriemen für die optimale Verriegelung des Daches. Die neuesten Dächer besitzen die von SCA eigens entwickelten SCA-Lock-Verschlüsse. Diese bieten neben einfacher Handhabung hohe Sicherheit.
Kann man ein Aufstelldach nachrüsten?
Privatkunden können ihren Camper oder Kastenwagen über die SCA-Service-Werkstatt jederzeit mit einem Aufstelldach nachrüsten. Dabei findet sich für viele Fahrzeugtypen, egal ob VW, Mercedes, Ford, Fiat, Opel, Peugeot, Renault, Citroën, Nissan oder Toyota, das passende Dach im SCA-Sortiment. Innerhalb von nur ein bis zwei Tagen baut der SCA-Ausbauer oder die SCA-Service-Werkstatt das Wunschdach auf und die Urlauber:innen können sich über ein zweites Stockwerk, mehr Platz, viel Licht und beste Aussicht freuen.
Und sonst so?
- Bekomme ich eine Dusche, wenn ich mit Aufstelldach in die Waschanlage fahre? – Nein! Dein Aufstelldach wird in der Waschanlage zwar sauber – du aber nicht.
- Trifft mich bei Gewitter im Fahrzeug mit Aufstelldach der Blitz? – Nein! Wenn du das Aufstelldach schließt, bist du so sicher wie in jedem anderen Auto auch.
- Kann ich einen Dachträger am Aufstelldach befestigen? – Ja! Und du kannst damit sogar gegen Wände, fahren, ohne dass er kaputt geht. Dafür haben wir extra einen Citycrashtest beim TÜV gemacht.
- Hilfe, ich habe das Dach kaputt gemacht! – Zugegeben ärgerlich, aber in den meisten Fällen ist die Reparatur kein Problem. In unserem Shop findest du außerdem Ersatzteile.
- Kann ich mein Dach auch selbst einbauen? – Jein. Verboten ist das zwar nicht, aber ein solcher Umbau ist ein beträchtlicher Eingriff in die Statik des Fahrzeugs und sollte von einem Expertenteam vorgenommen werden. Dann ist am Ende auch der TÜV mit dem Ergebnis einverstanden.